Jedes Jahr freu‘ ich mich wie ein Schnitzel, wenn ich meinen Baby’s First Christmas-Anhänger am Baum entdecke.
Zugegeben, er erinnert mich an mein Alter… aber auch daran, dass sich alle gefreut haben, dass ich da bin und dass jetzt wieder jemand ans Christkind glaubt. Außerdem jemand, für den man Geschenke verpacken, Kerzen anzünden und Glöckchen läuten muss. Und ich freu‘ mich darüber, dass ihn eine Freundin meines Vaters extra aus den Staaten herüber geschickt hat.
Da meine Freundinnen und meine Verwandten beschlossen haben, wie wild zu werfen (Babys), müssen jetzt andauernd Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke her (kein Vorwurf, Babyspielsachen und Wuziwuzistylonikeschuheinminimaiiiii… es gibt wirklich Schlimmeres zu shoppen, eigentlich: Danke dafür!). Eine Möglichkeit, diese Flut an Ausgaben irgendwie in Grenzen zu halten: selber machen.
Auch wenn die werdenden Eltern meist von (mitunter unnützen) Geschenken überflutet werden… meine rocken ganz ganz sicher!
Ich schäme mich übrigens auch kein bisschen dafür, wie stümperhaft ich das Ganze gestickt, geschrieben oder vernäht habe. Hauptsache persönlich und Hauptsache einzigartig. Und Herzblut ist schließlich auch mit drin.
Hier die Anleitung, abfotografiert bei der Produktion für die jüngste Geschenksempfängerin.
(In Anlehnung an meinen Hallmark Babybaum von 1985).
- Man nehme: Stoff für Christbaum, Nadel, Verschiedene Stickfarben, Bordüre, Watte, Schere, Bleistift, Baumaufhängung.
- Das Gewünschte mit Bleistift aufmalen und aufsticken. Faden am besten doppelt nehmen. Geht auch ohne Oldschool-Stickrahmen. Auf dem Stoff muss so viel Platz sein, dass ich unten noch einmal die gleiche Größe „umklappen“ kann.
- „Baumform“ ausschneiden. ACHTUNG: Den Stoff doppelt nehmen! Am besten an der unteren Kante.
- So sollte das dann in etwa aussehen. Doppelt genommen an der unteren Kante. Bleistift abwaschen und trocknen (lassen).
- Nun ist die Bordüre dran. Überlege dir genau, wie sie drauf genäht gehört. In etwa so wie auf dem Bild. Innen nach außen, damit man den Großteil der Naht später nicht sieht!
- So weit wie möglich zunähen und die Bordüre mit einnähen. Dann umdrehen (keine Angst vor Knittern, die Watte wird das später richten) und die Watte hineinstopfen. So viel wie nötig.
- Gut mit Watte ausfüllen und den obersten Teil zunähen. Jetzt sollte die Naht auch gleichmäßig sein. Irgendwann hört das Stümpern auf.
- Wenn man oben zugenäht hat, kann man hinten das Band für den Christbaum befestigen. Faden lässt sich so ganz leicht vernähen und verstecken.
- Et Voilá!
Achja, wehe irgendjemand kommt mir in die Quere, alle kleinen Geschwister der Kinder deren Namen auf den Bäumen vorkommen, werden zuerst von mir damit beschenkt! Danke! Liebe!!